vehicle

723 Pins
·
5y
Type 16 MCV (Maneuver Combat Vehicle) Tank Destroyer - JGSDF
Финские колесные бронированные универсальные модульные машины Patria AMV - Альтернативная История
Финские колесные бронированные универсальные модульные машины Patria AMV
KMW-RLS 'SPz'"Puma" IFV (SchutzenPanzer), with RWM 30mm MK 30-2/ABM and HK 5,56mm MG4. Bundeswehr Germany.
Wiesel 2 LeFlaSys (ASRAD) Short-Range Air Defense System - Bundeswehr
105 mm Fiat IVECO-OTO Melara B1 "Centauro" - Italian tank destroyer
April 27th night rehearsal of 2017 Victory Day Parade in Moscow - Vitaly Kuzmin
Боевая машина пехоты объект 695 на средней гусеничной платформе Курганец-25 (Infantry fighting vehicle object 695 on medium tracked platform Kurganets-25)
Chenowth-made Light Strike Vehicle. Too cool. I had the toy version of this as a kid!
Pizarro infantry fighting vehicles, Spanish Army, Ejército de Tierra. ASCOD
Europäische Sicherheit & Technik - Die Ausbildungsziele des Heeres 2015 am Schützenpanzer (SPz) Puma konnten erreicht werden, er hat sich mittlerweile in der Nutzung etabliert. Mit dem planmäßigen Beginn der Kraftfahrausbildung am 1. Juli 2016 und der damit verbundenen Überführung der Fahrschulfahrzeuge in die Nutzung wird ein weiterer wesentlicher Meilenstein im Projekt erreicht. Die technisch-logistische Einsatzprüfung Mitte des Jahres wird den aktuellen Stand der Projektenwicklung im Bereich Logistik aufzeigen. Zum Erreichen der vollen Einsatzreife sind mittel- bis langfristig die noch ausstehenden Systemanteile wie beispielsweise die Waffenanlage MELLS, die Verbesserung der Führungsfähigkeit sowie die TSWA zu realisieren. Mit seiner neu entwickelten 30-mm-Maschinenkanone MK30-2/ABM und der programmierbaren Munition kann der Panzer ein breites Zielspektrum einschließlich Zielen hinter Deckungen wirkungsvoll bekämpfen. Mit dieser Waffe kann neben panzerbrechender Munition (APFSDS) auch tempierbare Air Burst Munition (ABM) verschossen werden, bei der der Sprengzeitpunkt individuell programmiert werden kann. Ergänzend dazu verfügt das Fahrzeug über das Maschinengewehr MG4 im Kaliber 5,56 mm als Sekundärbewaffnung, das gegen Ziele mit niedrigem Schutzniveau auf eine Entfernung bis 400 m eingesetzt wird. Für die Bekämpfung von harten Zielen auf einer Entfernung bis zu 4.000 m wie z. B. Kampfpanzern wird eine Waffenanlage am Turm des SPz Puma zum Abschuss des mehrrollenfähigen leichten Lenkflugkörpersystems MELLS realisiert. Darüber wird eine turmunabhängige Sekundärwaffenanlage (TSWA) an den SPz Puma adaptiert, die durch den aufgesessenen Schützentrupp bedient wird. Sie dient der Bekämpfung von Punkt- und Flächenzielen im Nahbereich durch den Einsatz von letaler und nichtletaler Munition. Der SPz Puma ist das erste Kettenfahrzeug mit einem abgekoppelten Laufwerk in Kombination mit hydropneumatischen Feder- und Dämpferelementen. Die dadurch erhebliche Reduzierung der Schwingungs- und Vibrationsbelastung im Vergleich zu einer konventionellen Laufwerkskonfiguration führt zu einer wesentlich geringeren Belastung für die Besatzung und die Fahrzeugkomponenten. Das leistungsstarke Triebwerk mit 800 kW bei elf Litern Hubraum ist hinsichtlich seiner Leistungsdichte weltweit einmalig, verhilft dem SPz Puma zu hoher Beweglichkeit und Wendigkeit auch in schwerstem Gelände und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit bis zu 70 km/h. Damit kann er im Verbund mit dem Kampfpanzer Leopard 2 im Gefechtsfeld bestehen. | Facebook
Die Ausbildungsziele des Heeres 2015 am Schützenpanzer (SPz) Puma konnten erreicht werden, er hat sich mittlerweile in der Nutzung etabliert. Mit dem planmäßigen Beginn der Kraftfahrausbildung am 1. Juli 2016 und der damit verbundenen Überführung der Fahrschulfahrzeuge in die Nutzung wird ein weiterer wesentlicher Meilenstein im Projekt erreicht.